Nachrichten https://www.stadt-creussen.de/ News-Feed Stadt CreußendeStadt Creußen Sun, 24 Sep 2023 05:31:14 +0200 Sun, 24 Sep 2023 05:31:14 +0200 NewsTYPO3news-401 Tue, 29 Aug 2023 09:40:13 +0200 Bildergalerie zum Altstadtfest 2023 https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/bildergalerie-zum-altstadtfest-2023-401 Besuchen Sie unsere Fotogalerien zum Mittelaltermarkt, der Feuershow und dem Konzert der Bands Versengold und Pampatutti. Die ersten Bilder zum großen Event vom 21. bis 23. Juli 2023 in Creußen sind bereits hochgeladen und es werden nach und nach noch weitere folgen.  Sie finden die Fotos unter den nachfolgenden Links:  Bildergalerie Mittelaltermarkt Bildergalerie Feuershow 22.07. Bildergalerie Konzert 22.07. Viel Spaß beim Stöbern!   news-397 Tue, 22 Aug 2023 14:30:00 +0200 Die Fairtrade-Town Creußen informiert zur Fairen Woche 2023 https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/die-fairtrade-town-creussen-informiert-zur-fairen-woche-2023-397 Unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" dreht sich bei der Fairen Woche vom 15. bis 29. September 2023 alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. Das Besondere an der Fairen Woche ist, dass sich jeder daran beteiligen kann. Ob Privatperson, Weltladen-Gruppe, Politiker oder Fairtrade-Town – alle sind herzlich eingeladen, eine Aktion zur Fairen Woche zu organisieren und so Teil der großen Fair-Handels-Bewegung zu werden. Egal ob Infostand, Verkostung, Podiumsdiskussion oder ein faires Festival – viele Aktionsformen sind möglich, um den Fairen Handel voranzubringen. Den Veranstaltungskalender, Hintergrundinformationen, Werbematerialien sowie wertvolle Tipps für die eigene Veranstaltung finden Sie online unter www.faire-woche.de. news-305 Fri, 14 Jul 2023 00:00:00 +0200 Sommerferienprogramm der Stadt Creußen 2023 https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/sommerferienprogramm-der-stadt-creussen-2022-305 Wir freuen uns, euch das Sommerferienprogramm des Jahres 2023 vorstellen zu dürfen und hoffen auf eure zahlreiche Teilnahme! Wichtiger Hinweis: Aufgrund des Versicherungsschutzes der Teilnehmer ist eine verbindliche Voranmeldung durch einen Erziehungsberechtigten im Bürgerbüro der VG Creußen erforderlich. Ausgenommen sind die Veranstaltungen, bei welchen die Anmeldung direkt über den Veranstalter vorgenommen wird.   Viel Spaß und schöne Ferien wünschen euch Julian Haumaier        Jugendbeauftragter und Martin Dannhäußer Erster Bürgermeister                                                           Montag, 31.07. bis Freitag, 04.08.2023 täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr Ferien ohne Koffer Spielen • Toben • Basteln • Singen • Lesen • Reden • Lachen • Leuchtende Kinderaugen Das alles und noch viel mehr ist Ferien ohne Koffer. Unser Ferienprogramm für alle Vorschul- und Grundschulkinder. Am Sonntag, den 6. August, um 10:30 Uhr gemeinsamer Abschluss mit der ganzen Familie im Gottesdienst Kosten (für Programm, Betreuung, Material, Frühstück, Mittagessen, Getränke): 75,- € Für Geschwister gibt es einen Rabatt von 10 € für das zweite und jedes weitere Kind. Informationen zur Überweisung des Kostenbeitrags und weitere Details erhalten Sie spätestens Mitte Juli per Mail. Mindestteilnehmerzahl: 12 Kinder. Anmeldung unter https://cgc.church.tools/publicgroup/582   Veranstalter: Christus-Gemeinde Creußen, Hintermühlweg 7, 95473 Creußen. Bei Fragen können sie sich unter 09270 / 88 90 448 oder kerschbaum(at)cg-creussen.de an Gemeindepastor Holger Kerschbaum wenden. Montag, 07.08.2023 bis Freitag, 11.08.2023 Ferien-Arche Ferienbetreuung für Kinder der 1. bis 5. Klasse „Theodor will`s wissen“ Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr Geschichten, Basteln, Aktion, Spiele Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Creußen Treffpunkt: Evang. Gemeindehaus Creußen Preis pro Woche: 70,00 Euro für Materialien, Verpflegung, Aufwendungen etc. Infos, Anmeldung: Pfarramt Creußen Tel. 09270/216, Iris Reichstein Tel. 01701057443 Samstag, 05.08.2023               Fahrt zum Freizeitpark Belantis bei Leipzig Abfahrt: 7.30 Uhr Rathaus      Rückkunft ca. 20.30 Uhr Alter: keine Beschränkung, Kinder unter 18 Jahren benötigen eine Aufsichtsperson Stadt übernimmt die Buskosten Eintritt: unter 4 Jahren kostenlos, 4 - 10 Jahren 40,-- €, ab 11 Jahren 45,-- € Dienstag, 08.08.2023            Ferientennis                                      14.00 – 16.00 Uhr Veranstalter: TC Schwarz-Weiß Creußen Treffpunkt: Tennisanlage Getränke und etwas Kleines zum Essen gibt es natürlich dieses Jahr auch wieder. Samstag, 12.08.2023              Schnupperangeln 08.00 – 12.00 Uhr                      Alter: ab 8 Jahre Veranstalter: Fischereiverein Creußen Treffpunkt: Starkenacker Weiher bei Schlammersdorf in der Oberpfalz Dienstag, 15.08.2023                 Oma, Opa und Enkel; Besucherbergwerk Fichtelberg 14.00 - 17.00 Uhr                                               Alter: ab 5 Jahre Zusammen erleben wir die geheimnisvolle, unterirdische Welt des Besucherbergwerks "Gleissinger Fels" in Fichtelberg! Mit dem Grubenhelm auf dem Kopf geht es hinein in handgeschlagene, über 500 Jahre alte Stollen. Alles funkelt und glitzert. Wir lassen uns begeistern vom einzigartigen Bergbaulichen Flair, dem unterirdischen Wasserfall und tollen Geschichten. Das Bergwerk ist für Kinder und Erwachsene sicher begehbar. Wir benötigen festes Schuhwerk und warme Kleidung Dauer ca. 45min. im Anschluss gibt es eine kleine Brotzeit. Veranstalter: Seniorenbeauftragte Petra Preißinger Stadt Creußen/Markt Schnabelwaid Treffpunkt: Neues Rathaus Mitzubringen: Kindersitz Mittwoch, 16.08.2023                Es wird geschossen 14.00 – 16.30 Uhr                         Alter: ab 8 Jahre Veranstalter: Schützenverein Haidhof Treffpunkt: Schützenhaus Haidhof Donnerstag, 17.08.2023        Spielstraße des 1. FC Creußen 9.30 - 12.00 Uhr                        Alter: von 6 bis 10 Jahren An verschiedenen Stationen beweist ihr euer Können im Sackhüpfen, Dosenwerfen, Torwandschießen und vielem mehr. Wer alle Stationen erfolgreich bewältigt, darf sich über einen kleinen Preis freuen. Veranstalter: 1. FC Creußen Treffpunkt: Sportplatz des 1. FC Creußen, Im Gärtlein 1 Mitzubringen: gute Laune, Spaß am Entdecken alter Spiele, Sonnenschutz und etwas zu trinken Donnerstag, 17.08.2023                    Walderlebnispfad Waldhütte 13.00 - 17.00 Uhr                                      Alter: ab 6 Jahre Auf rund 2,5 km bietet euch der Erlebnisweg elf Stationen mit Informationen rund um das Thema Wald. Werner Lautner und Försterin Cornelia Ziegler vom Forstrevier Bayreuth werden euch begleiten. Einen tollen Niederseilgarten zum Klettern für Groß und Klein gibt es auch.  Veranstalter: CSU Ortsverband Creußen Treffpunkt: Rathaus Creußen Mitzubringen: feste Schuhe, entsprechende Kleidung und Kindersitz Montag, 21.08.2023                                    Bretter bemalen 14.00 - 16.30 Uhr                                       Alter: 5 - 10 Jahre Veranstalter: Die Grünen und Unabhängigen Creußen Treffpunkt: Bunte Truhe, Vestgasse Unkostenbeitrag: 2,00 €  Dienstag, 22.08.2023                    Besuch des Wildgeheges Veldensteiner Forst  – ein Naturerlebnis der besonderen Art – Spielplatz mitten im Wald mit Klettergarten etc. 12.30 - 16.30 Uhr Veranstalter: SPD Ortsverein Creußen Treffpunkt: Rathaus Creußen Mitzubringen: festes Schuhwerk und Auto-Kindersitz Donnerstag, 24.08.2023                    3D-Druck und Textildesign Alter: ab 11 Jahren Innerhalb des Zeitraums von 8.00 bis 16.00 Uhr, genaueres wird noch festgelegt Habt ihr Lust euer eigenes Shirt zu bedrucken oder in die Welt des 3D-Drucks einzutauchen? Dann fahrt mit in die offene Hightechwerkstatt Fablab nach Bayreuth und nehmt an den Workshops zu den Themen „3D Druck im FDM-Verfahren“ und „Textildesign am Schneideplotter“ teil. Neben einer Einführung bekommt ihr einen „Führerschein“, mit dem ihr die Werkstatt auch in Zukunft für diese zwei Gebiete nutzen könnt. Veranstalter: Stadt Creußen, Jugendbeauftragter Julian Haumaier Treffpunkt: Kosten: 10 € p.P. zzgl. ÖPNV (falls notwendig), bei der Anmeldung im Bürgerbüro zu bezahlen Mitzubringen: Verpflegung, Kleidungsstück oder Stoff zum Gestalten, evtl. ÖPNV Ticket Freitag, 25.08.2023                   Ein Feriennachmittag mit dem BRK     14.30 Uhr - 16.30 Uhr Schaue mit viel Spaß und Abwechslung hinter die Kulissen des Bayerischen Roten Kreuzes Veranstalter: BRK Bereitschaft Creußen   Treffpunkt: vor der Robert-Kragler-Volksschule Bemerkung: gerne Kleidung anziehen, die „dreckig“ werden darf (bei Interesse: u.a. Schminken von Wunden) Sonntag, 10.09.2023               Schulstartgottesdienst für die ganze Familie 10.30 Uhr Veranstalter Christus-Gemeinde Creußen Treffpunkt: Hintermühlweg 7 news-374 Fri, 12 May 2023 14:55:00 +0200 Sonderausstellung im Krügemuseum der Stadt Creußen 20.05.2023 bis 07.01.2024 https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/sonderausstellung-im-kruegemuseum-der-stadt-creussen-20052023-bis-07012024-374 Die Sonderausstellung "STEINZEUG - Keramikkunst  in Deutschland , die Sammlung Neuner" zeigt alle wichtigen Steinzeug produzierenden Orte Deutschlands im 17. Jahrhundert. Insbesondere die 20 Creußener Steinzeuggefäße zeigen den Seltenheitswert der Ausstellung. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Ausstellungsflyer nachfolgend im Downloadbereich. news-369 Wed, 12 Apr 2023 08:40:00 +0200 Jugendarbeit: Aufruf an alle Skater-Sport-Begeisterten https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/jugendarbeit-aufruf-an-alle-skater-sport-begeisterten-369 Im Rahmen der Zukunftswerkstatt am 12.11.2021 wurde von den Creußener Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielfach der Wunsch nach einer Skaterbahn geäußert. Diesen Wunsch möchten wir jetzt gerne erfüllen, indem wir einmal im Monat von Mai bis Oktober zur Skatehalle in der Schokofabrik Bayreuth fahren.  Die Termine sind immer an einem Mittwoch, jeweils von 17 bis 20 Uhr:  03.05.2023; 07.06.2023; 05.07.2023; 02.08.2023; 06.09.2023; 04.10.2023 Die Fahrt nach Bayreuth erfolgt mit dem Mikar-Bus (Carsharing-Fahrzeug).  Bitte meldet euch an bei Stadträtin Renate van de Gabel-Rüppel (mobil: 0171 9070679) oder dem Jugendbeauftragten Julian Haumaier (mobil: 0151 22021992).  Wir freuen uns auf rege Teilnahme. news-355 Thu, 16 Feb 2023 12:30:00 +0100 Bürgerversammlungen der Stadt Creußen https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/buergerversammlungen-der-stadt-creussen-355 Gemäß Art. 18 Abs. 1 Satz 2 der Gemeindeordnung lädt die Stadt Creußen zu mehreren, je nach Ortsteilen gesplitteten Bürgerversammlungen ein. Diese finden jeweils um 19:00 Uhr an den folgenden Tagen statt: Montag, 06.03.2023 in Creußen, Mehrzweckhalle für Creußen / Alt- und Neuhaidhof / Boden / Bühl / Dorschenhof / Eimersmühle / Hagenohe / Hammermühle / Hörhof / Kotzmannsreuth / Lankenreuth / Letten / Neueben / Neuenreuth / Ottmannsreuth / Sägmühle und Stockmühle Mittwoch, 08.03.2023 in Seidwitz, Dorfgemeinschaftshaus für Altenkünsberg / Haaghaus / Neuhof / Ober- und Unterschwarzach / Seidwitz und Tiefenthal Mittwoch, 15.03.2023 in Lindenhardt, Gemeindehaus für Gottsfeld / Groß- und Kleinweiglareuth / Hörlasreuth / Lindenhardt / Schwürz / Sorg und Wasserkraut Die Themen sind, neben allgemeinen Informationen aus der Verwaltung, jeweils auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Anregungen und Anfragen vorzutragen. Es wird aber darauf hingewiesen, dass lediglich Angelegenheiten von allgemeinem Interesse, jedoch keine Einzel- oder Privatfälle angesprochen werden können. An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche Einladung. news-321 Fri, 21 Oct 2022 09:45:00 +0200 Bürgerversammlung der Stadt Creußen für die Jahre 2020 und 2021 https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/buergerversammlungen-der-stadt-creussen-fuer-die-jahre-2020-und-2021-321 Gemäß Art. 18 Abs. 1 der Bayerischen Gemeindeordnung fand am Mittwoch, 19.10.2022 in der Mehrzweckhalle Creußen eine Bürgerversammlung für das gesamte Gemeindegebiet mit Themen und Entwicklungen aus den Jahren 2020 und 2021 statt. Die Präsentation zur Bürgerversammlung finden Sie weiter unten unter "Downloads". news-281 Fri, 22 Apr 2022 09:00:00 +0200 Helfer vor Ort Creußen führen 1.900 Corona-Schnelltests durch https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/helfer-vor-ort-creussen-fuehren-1900-corona-schnelltests-durch-281 1.900 Corona-Schnelltest haben die Helfer vor Ort in den letzten Monaten in Creußen durchgeführt. Dazu waren sie in der Mehrzweckhalle Creußen stationiert und haben an den Samstagen, Sonntagen und auch Feiertagen ehrenamtlich diese Tests durchgeführt. Von Ende November 2021 bis 31.03.2022 haben 20 ehrenamtliche Mitarbeiter der Helfer vor Ort Creußen den Bürgerinnen und Bürgern mit den Tests ermöglicht, Verwandte zu besuchen, Tests für Schule, Arbeit und Veranstaltungen durchzuführen sowie Besuche in Altenheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen zu ermöglichen. Dies eben auch an Weihnachten und Neujahr. In dieser Zeit wurden auch 64 Leute positiv getestet, die vor allem im Februar und März aufgetreten sind. Im Rahmen der Stadtratssitzung am 11.04.2022 bedankte sich der Stadtrat und Bürgermeister Martin Dannhäußer beim Leiter des HvO Creußen Patrick Czekalla und seinem Stellvertreter Martin Wohlsecker für die geleistet Arbeit. Als kleines Dankeschön erhielten sie und die 20 Helfer einen Präsentkorb mit mehreren Creußener Sektflaschen und einigen Tafeln Fairtrade-Schokolade. news-280 Fri, 22 Apr 2022 08:00:00 +0200 Georg Böhner ist seit 40 Jahren Feldgeschworener https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/georg-boehner-ist-seit-40-jahren-feldgeschworener-280 Im Rahmen der Stadtratssitzung am 11.04.2022 wurde Georg Böhner aus Tiefenthal für seine 40-jährige Tätigkeit als Feldgeschworener durch Bürgermeister Martin Dannhäußer geehrt. Der Jubilar begleitet dieses Ehrenamt seit 1982 und hat an zahlreichen Vermessungen teilgenommen in der Gemarkung Neuhof und darüber hinaus teilgenommen, Grenzen festgehalten und neue Grenzen eingemessen. Als Dankeschön überreichte Bürgermeister Dannhäußer eine Ehrenurkunde des Freistaates Bayern, die von Finanzminister Albert Füracker unterzeichnet ist, ein Buch mit dem Titel „450 Jahre Vermessung Bayerns“ sowie eine Flasche Creußner Sekt und Fairtrade-Schokolade. Dem Dank schlossen sich der Stadtrat Creußen und die Feldgeschworenenobmänner der Stadt Creußen Fritz Büttner und Roland Sachs an. news-248 Mon, 20 Dec 2021 08:00:00 +0100 Sanierungsgebiet „Innenstadt-Ost“ Stadt Creußen; Verlängerung der Frist zur Durchführung der Sanierungsmaßnahmen „Innenstadt-Ost“ https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/satzung-der-stadt-creussen-ueber-die-foermliche-festlegung-des-sanierungsgebietes-innenstadt-ost-verlaengerung-der-frist-zur-durchfuehrung-der-sanierungsmassnahmen-innenstadt-ost-248 Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzeptes (ISEK) der Stadt Creußen kommt zu dem Ergebnis, dass die städtebaulichen Missstände, mit denen 2005 die Festlegung des Sanierungsgebiets „Innenstadt-Ost“ begründet wurde, noch nicht vollständig behoben werden konnten. Der Stadtrat der Stadt Creußen hat deshalb gemäß § 142 Abs. 3 Satz 4 des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen, die Laufzeit der rechtskräftigen Sanierungssatzung „Innenstadt - Ost“ über den 31. Dezember 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2027 zu verlängern Bis zu o.g. Datum soll entschieden werden, ob die Sanierungssatzung gemäß § 162 BauGB in Teilen oder im Ganzen aufgehoben werden muss oder einzelne Grundstücke aus der Sanierung zu entlassen sind, weil die Sanierung abgeschlossen ist, sich als undurchführbar erweist oder die Sanierungsabsicht aus anderen Gründen aufgegeben wird. Die rechtskräftige Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Innenstadt-Ost“ in der Fassung vom 23.02.2005 und die Begründung zur Verlängerung der Durchführungsfrist der Sanierungsmaßnahmen können im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Creußen (Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen, Bauamt) während der allgemeinen Dienstzeiten (s.u.) Allgemeine Dienstzeiten: Montag bis Mittwoch: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr Donnerstag: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und hier auf der Homepage der Stadt Creußen eingesehen werden.  Hinweis zum Zutritt ins Rathaus aufgrund der Corona-Pandemie Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Creußen ist seit dem 22.11.2021 geschlossen. Für eine persönliche Vorsprache im Rathaus ist zwingend ein Termin erforderlich. Hierzu bitten wir Sie zu beachten, dass alle Termine weiterhin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung (09270/989-0) oder digital per E-Mail unter der Adresse bauamt(at)vgem-creussen.bayern.de vergeben werden. Eine persönliche Vorsprache kann zudem nur dann erfolgen, wenn keine Krankheitssymptome vorhanden sind, die auf eine Corona-Erkrankung hindeuten (Husten, Schnupfen, Fieber, Störung des Geruchs-/Geschmackssinns etc.). Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Creußen wird empfohlen, vor einer Terminwahrnehmung die Testung mittels Covid-19-Schnelltest vorzunehmen.  Die Rathaustür wird darüber hinaus weiterhin versperrt bleiben. Wenn Sie zu ihrem vorab vereinbarten Termin erscheinen, läuten Sie bitte an der Eingangstür. Sie werden daraufhin an den für Sie zuständigen Sachbearbeiter verwiesen, der Ihr Anliegen sodann bearbeitet. Absolute Priorität hat die Gesundheit unserer Besucher und unserer Mitarbeiter in der Verwaltung. Deshalb gilt es aufgrund der Corona-Krise folgende Hygienemaßnahmen zu beachten: Das Tragen einer FFP2-Maske im Rathaus ist Pflicht. Mund-Nasen-Schutz sind mitzubringen und zu tragen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Ihre Hände bei Betreten und Verlassen des Rathauses an den dafür vorgesehen Spendern zu desinfizieren sind. Ebenso gilt es, Abstand zu halten. In den Büros gilt Einzeleintritt!  Wir möchten Sie bitten, den persönlichen Kontakt mit der Verwaltung, wenn möglich zu vermeiden, in dem Sie die Planungsunterlagen im Internet einsehen, Einwendungen schriftlich an uns richten und fachliche Nachfragen telefonisch oder per E-Mail an uns senden. news-249 Mon, 20 Dec 2021 08:00:00 +0100 Sanierungsgebiet „Altstadt Creußen“; Verlängerung der Frist zur Durchführung der Altstadtsanierung Creußen https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/sanierungsgebiet-altstadt-creussen-verlaengerung-zur-durchfuehrung-der-altstadtsanierung-creussen-249 Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzeptes (ISEK) der Stadt Creußen kommt zu dem Ergebnis, dass die städtebaulichen Missstände, mit denen 1989 die Festlegung des Sanierungsgebiets „Altstadt Creußen“ begründet wurde, noch nicht vollständig behoben werden konnten. Der Stadtrat der Stadt Creußen hat deshalb gemäß § 142 Abs. 3 Satz 4 des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen, die Laufzeit der rechtskräftigen Sanierungssatzung „Altstadt Creußen“ über den 31. Dezember 2021 hinaus bis zum 31. Dezember 2027 zu verlängern. Bis zu o.g. Datum soll entschieden werden, ob die Sanierungssatzung gemäß § 162 BauGB in Teilen oder im Ganzen aufgehoben werden muss oder einzelne Grundstücke aus der Sanierung zu entlassen sind, weil die Sanierung abgeschlossen ist, sich als undurchführbar erweist oder die Sanierungsabsicht aus anderen Gründen aufgegeben wird. Die rechtskräftige Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Altstadt Creußen“ in der Fassung vom 21.07.1989 und die Begründung zur Verlängerung der Durchführungsfrist der Altstadtsanierung können im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Creußen (Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen, Bauamt) während der allgemeinen Dienstzeiten (s.u.) Allgemeine Dienstzeiten: Montag bis Mittwoch: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr Donnerstag: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und hier auf der Homepage der Stadt Creußen eingesehen werden. Hinweis zum Zutritt ins Rathaus aufgrund der Corona-Pandemie Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Creußen ist seit dem 22.11.2021 geschlossen. Für eine persönliche Vorsprache im Rathaus ist zwingend ein Termin erforderlich. Hierzu bitten wir Sie zu beachten, dass alle Termine weiterhin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung (09270/989-0) oder digital per E-Mail unter der Adresse bauamt(at)vgem-creussen.bayern.de vergeben werden. Eine persönliche Vorsprache kann zudem nur dann erfolgen, wenn keine Krankheitssymptome vorhanden sind, die auf eine Corona-Erkrankung hindeuten (Husten, Schnupfen, Fieber, Störung des Geruchs-/Geschmackssinns etc.). Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Creußen wird empfohlen, vor einer Terminwahrnehmung die Testung mittels Covid-19-Schnelltest vorzunehmen.  Die Rathaustür wird darüber hinaus weiterhin versperrt bleiben. Wenn Sie zu ihrem vorab vereinbarten Termin erscheinen, läuten Sie bitte an der Eingangstür. Sie werden daraufhin an den für Sie zuständigen Sachbearbeiter verwiesen, der Ihr Anliegen sodann bearbeitet. Absolute Priorität hat die Gesundheit unserer Besucher und unserer Mitarbeiter in der Verwaltung. Deshalb gilt es aufgrund der Corona-Krise folgende Hygienemaßnahmen zu beachten: Das Tragen einer FFP2-Maske im Rathaus ist Pflicht. Mund-Nasen-Schutz sind mitzubringen und zu tragen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Ihre Hände bei Betreten und Verlassen des Rathauses an den dafür vorgesehen Spendern zu desinfizieren sind. Ebenso gilt es, Abstand zu halten. In den Büros gilt Einzeleintritt!  Wir möchten Sie bitten, den persönlichen Kontakt mit der Verwaltung, wenn möglich zu vermeiden, in dem Sie die Planungsunterlagen im Internet einsehen, Einwendungen schriftlich an uns richten und fachliche Nachfragen telefonisch oder per E-Mail an uns senden. news-222 Thu, 16 Sep 2021 17:30:00 +0200 Der Birkenweg (Übergang am Wehr nach Bühl) bleibt bis auf Weiteres gesperrt https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/der-birkenweg-uebergang-am-wehr-nach-buehl-bleibt-bis-auf-weiteres-gesperrt-222 Aufgrund der Schäden am Steg und an den Schützen ist ein gefahrloser Übergang derzeit nicht möglich. Wie wir vom Eigentümer erfahren haben, wurde bereits mit den Reparaturarbeiten begonnen. Ein Ende der Arbeiten ist derzeit allerdings noch nicht abzusehen. Mittelschüler, Realschüler und Gymnasiasten können mit dem Bus um 6:30 Uhr ab Bühl-West zum Bahnhof nach Creußen fahren.  Wir bitten um Ihr Verständnis für die Maßnahmen. news-215 Fri, 06 Aug 2021 09:00:00 +0200 Sondersitzung des Stadtrates Creußen am 23. Juli 2021 in der Mehrzweckhalle Creußen https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/sondersitzung-des-stadtrates-creussen-am-23-juli-2021-in-der-mehrzweckhalle-creussen-215 Sie hätte schon im letzten Jahr stattfinden sollen: die Verabschiedung der ausgeschiedenen Stadträte. Aber Pandemiebedingt wurde diese auf Freitag, 23. Juli 2021 verschoben. In einem kleinen, aber feierlichen Kreis mit dem Stadtrat, Familienangehörigen und Ehrengästen wurde Harry Bär (2014 – 2020), Thomas Kolb (6 Jahre als Ortssprecher von Haidhof und 11 Jahre als Stadtrat), Fritz Büttner (6 Jahre Ortssprecher und 24 Jahre Stadtrat) sowie Erwin Morba (seit 1993 mit Unterbrechung für 21 Jahre) geehrt. Ebenfalls geehrt für seine langjährige Tätigkeit als engagierter Stadtrat wurde der im Juni 2020 verstorbene Egbert Wölfel. Er war von 2002 – 2020 im Rat der Stadt und in vielen Bereichen tätig. Die Ehrung in Form eines Stichs wird später sein Sohn Tobias entgegennehmen. Dem Verstorbenen wurde in einer Gedenkminute gedacht. Bürgermeister Martin Dannhäußer dankte den ausgeschiedenen Stadträten in sehr persönlichen Worten für die konstruktive, offene und ehrliche Zusammenarbeit. Aus den Reihen der Fraktionen richtete Stadträtin Claudia Stapelfeld (SPD) das Wort an die Gäste. Ebenso Bernhard Ohlraun (ÜWG-FW) und Werner Lautner (CSU). Kleine Präsente mit launigen Worten gab der guten Stimmung in der Mehrzweckhalle noch mehr Nahrung. Dann folgte eine Überraschung, mit der Fritz Büttner offensichtlich nicht gerechnet hatte. Für seine 24-jährige Tätigkeit als Stadtrat erhielt er aus den Händen von Bürgermeister Dannhäußer den Stadtratskrug mit persönlicher Widmung. Sichtlich gerührt nahm der den Krug entgegen. Mit diesem Krug wird aber auch eine lange Creußener Tradition zu Ende gehen. Die Firma Seyffarth, die diese Krüge herstellt, wird die Produktion einstellen. Aber nicht ohne eine kleine Serie von 20 Krügen explizit für die Stadt zu produzieren. Leider wird es dann aber nicht mehr möglich sein, den Namen des Würdenträgers zu lasieren und somit einzubrennen. Der Name wird dann im Zinndeckel graviert. Dieser Ehrung folgte dann der Höhepunkt der Veranstaltung. Die Verleihung von zwei Bürgermedaillen. Mit dem Stadtratsbeschluss Nr. 85 vom 22.06.2020 wurde beschlossen, den Bürgern Erwin Morba und Fritz Büttner die silberne Bürgermedaille zu verleihen. Bürgermedaillen werden verleihen, wenn sich Personen um die Stadt Creußen verdient gemacht und besondere Leistungen erbracht haben. In seiner Laudatio würdigte der Bürgermeister die Arbeit von Erwin Morba. Er hat Themen kritisch hinterfragt und nicht zu allem ja und Amen gesagt. Er war somit ein wichtiger Ansprechpartner und Reflektor der Arbeit in Verwaltung und Bürgermeisteramt. Bürgerangelegenheiten wurden von ihm aufgenommen, im Stadtrat eingebracht und dann gezielt weiterverfolgt, bis eine Lösung gefunden war. Eine Herzensangelegenheit war aber besonders die „Gewerbe-Immobilien GmbH“, bei der Erwin Morba in den letzten Jahren der Vorsitzende des Verwaltungsrates war. Diese Aufgabe hat er von Hans Schirmer übernommen und auch in seinem Sinne weitergeführt. Im Jahr 2014 wurde Morba dann erstmal der sogenannte „Ältestenbürgermeister“. Ein besonderes persönliches Highlight war mit Sicherheit die Wahl am 12.10.2015 zum 2. Bürgermeister der Stadt. Darüber hinaus war Erwin Morba in vielen Vereinen präsent und dort in verschieden Positionen eingesetzt. Zu nennen sind z.B. die Schützen Haidhof, der FC Creußen, wo er auch Jugendbetreuer war, ebenso die VHS oder die ÜWG-FW Creußen, wo er verschiedene Ämter innehat. Die zweite Ehrung erhielt Fritz Büttner. 24 Jahre Stadtratsarbeit im Dienste aller Bürgerinnen und Bürger war Büttner immer bestrebt, auch über die Parteigrenzen hinweg einen Weg zu finden. Sein Wirken im Bauausschuss, im Finanzausschuss und auch im Wasserzweckverband war von klaren Worten und direkten Aussagen geprägt. Seine Ideen und Gedanken stets auf den Punkt gebracht. Als aktiver Landwirt war er über Jahre der Beauftragte für Landwirtschaft und hat die Interessen der Landwirte eingebracht. 1997 wurde der Wegepflegeverband gegründet und Fritz Büttner war von Anfang an der 1. Vorsitzende. Im Jahr 2018 hat er nach 21 Jahren das Amt abgegeben. Der Wegepflegeverband ist heute ein Aushängeschild über die Grenzen der Stadt Creußen hinaus und die 228 km Feld- und Waldwege sind auf Grund seiner Organisation in sehr gutem Zustand. Zusammengeschlossen sind im Wegepflegeverband die 12 Jagdgenossenschaften und Teilnehmergemeinschaften, die die Arbeiten rund um die Wege organisieren und durchführen. Weiterhin wird Fritz Büttner in vielen Vereinen vertreten sein. Dazu gehören die Königlich-privilegierte Schützengilde Creußen, die CSU Creußen, verschiedene landwirtschaftliche Organisationen, die Feuerwehr Wolfsbach, wo er auch Kommandant war. Ebenso ist er Mitglied beim Landschaftspflegeverband Weidenberg und übernimmt dort Aufgaben in der Wiesen- und Biotoppflege. Ein besonderes Augenmerk hat Büttner seit 2015 auf ein weiteres wichtiges Ehrenamt für unsere Gesellschaft gelegt: das Ehrenamt des Feldgeschworenen. Seit Mitte Juli ist Büttner der neue Obmann. Die feierliche Verleihung der Bürgermedaille erfolgte mit der Verlesung und Übergabe der Urkunden. Den Geehrten wurde die Medaille überreicht und als sichtbares Zeichen der Ehrung die silberne Nadel ans Revers gesteckt. Den anwesenden Ehefrauen der Geehrten überreichte Bürgermeister Dannhäußer einen Blumenstrauß. Danach erfolgte die Eintragung aller Anwesenden in das Buch der Stadt Creußen. Mit einem anschließenden kleinen Empfang in der Mehrzweckhalle mit Imbiss endete die Festsitzung des Stadtrates. Musikalisch umrahmt wurde die Festsitzung von Martina Schill und Stefan Helas. news-202 Tue, 22 Jun 2021 14:00:00 +0200 Fairtradetown Creußen informiert: Handysammelboxen https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/fairtradetown-creussen-informiert-handysammelboxen-202 Rund 200 Millionen alte Handys sollen in deutschen Schubladen ungenutzt schlummern und jährlich kommen 23 Millionen neue dazu. In einem Mobiltelefon stecken mehr als 60 verschiedene Stoffe: Kunststoffe - Gehäuse, Glas/Keramik - Display, darunter rund 30 Metalle. Kupfer macht den größten Teil aus: - Kupfer: 9 mg besonders leitfähig – Teilen der Leiterplatine, diversen Drähte und Verbindungen Kabel (Chile, Peru). - Lithium: hohe Speicherkapazitäten - Akku (Argentinien) - Gold: 25mg (China, Australien) - Korrosionsbeständige Kontakte, dünne Drähte auf Leiterplatine - Silber: 150 mg - Eisen: Schrauben, Federn (China, Australien, Brasilien) Die Rohstoffe werden meist in Ländern des Globalen Südens wie Indonesien, Südafrika, Peru, Argentinien abgebaut. In der Demokratischen Republik Kongo baut man die sogenannten Konfliktmineralien Gold und die drei „Ts“ – Tantalum, Tin und Tungsten ab (Tantal, Zinn und Wolfram). Der Handel dieser Rohstoffe trägt in Konfliktgebieten zur Finanzierung bewaffneter Gruppen und schweren Menschenrechtsverletzungen bei.  Ein erheblicher Teil des Abbaus erfolgt durch Kinder. Es bestehen immer noch illegale Exportstrukturen, aber zugleich findet ein Teil des Rohstoffhandels inzwischen über legale Wege statt, der den Lebensunterhalt der Menschen sichert.   Jedes gesammelte Handy ist ein Gewinn für die Umwelt. Mit der Rückgabe des ausgedienten Handys sichert man wertvolle Rohstoffe und schützt somit die Umwelt und Natur. Zunächst werden funktionsfähige und nicht funktionsfähige Handys getrennt. Funktionsfähige Handys können wiederaufbereitet und weiterverkauft werden. Das betrifft ca. 15 Prozent der Altgeräte. Nicht funktionsfähige Handys werden recycelt. Die Telekom verdient an der Handyrücknahme nichts, sondern trägt u.a. die Kosten für das Handysammelcenter, die Sammelboxen, Logistik und das Porto für die Rücksendung. Einen Teil der Erlöse behalten die Recyclingbetriebe ein. Mit dem anderen Teil des Erlöses werden die Projekte der HandyAktion unterstützt. Die Erlöse sind stark abhängig von den Rohstoffpreisen. Aktuell werden 50 Cent pro Handy an die Projekte weitergeleitet. Zusammen mit der Telekom Deutschland hat das Unternehmen Teqcycle Solutions GmbH einen sicheren Prozess zur Rücknahme von gebrauchten Handys und Smartphones entwickelt, der von der DEKRA überwacht wird. Siehe auch https://www.handysammelcenter.de/sicherheit/   Hintergrund Die HANDYAKTION Bayern ist eine Kooperation von Mission EineWelt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Die HANDYAKTION Bayern versteht sich als Teil einer bundesweiten Bewegung von Handyaktionen, die für die ökologischen und sozialen Folgen des Handykonsums in der Einen Welt sensibilisieren und Gruppen zum Sammeln gebrauchter Mobiltelefone für ein fachgerechtes Recycling aufrufen. Sie wird gefördert über Mission EineWelt aus Mitteln der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.   Hinweis In der Verwaltungsgemeinschaft Creußen haben wir im Bürgerbüro dazu Sammelboxen aufgestellt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können diese nicht offen aufgestellt werden. Sprechen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Dort können Sie Ihre ausgedienten Handys abgeben und so den Recyclingprozess in Gang setzen. Die Steuerungsgruppe der Fairtradetown Creußen freut sich auf ihre Unterstützung. Weitere Informationen können Sie außerdem dem Folder unten im Download entnehmen.   Gez. Martin Dannhäußer, Erster Bürgermeister und Renate van de Gabel-Rüppel, Sprecherin Steuerungsgruppe Fairtradetown Creußen news-196 Wed, 26 May 2021 16:17:34 +0200 Bürgerstiftungen Creußen und Schnabelwaid - Finanzielle Unterstützung für wichtige Projekte https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/buergerstiftungen-creussen-und-schnabelwaid-finanzielle-unterstuetzung-fuer-wichtige-projekte-196 Seit der Gründung der „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ im Oktober 2014 gibt die Sparkasse Privatpersonen, öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen die Möglichkeit unter dem Dach der Stiftergemeinschaft unkompliziert und ohne großen Aufwand eine Stiftung zu gründen und zu führen. Mit den Bürgerstiftungen Creußen und Schnabelwaid verzeichnet die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth“ aktuell 24 Stiftungen von Kommunen, Einrichtungen und privaten Stiftern. Die Bürgermeister Martin Dannhäußer und Hans-Walter Hofmann unterzeichneten am 20. Mai 2021 im Alten Rathaus in Creußen zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse, Wolfram Münch die jeweilige Stiftungsurkunde für ihre Kommune zur Gründung der „Bürgerstiftung Creußen“ und „Bürgerstiftung Schnabelwaid“. Die Erlöse aus beiden Stiftungen sind für gemeinnützige Zwecke und Projekte in der Stadt Creußen und der Marktgemeinde Schnabelwaid bestimmt. Der Stiftungsvertrag wurde am 01.03.2021 im Stadtrat Creußen beschlossen und damit die Stiftungsgründung auf den Weg gebracht. Gerhard Herrmannsdörfer von der Sparkasse Bayreuth hatte das Konzept der Bürgerstiftung schon in der Stadtratssitzung am 13.07.2020 ausführlich vorgestellt und erläutert. Der Marktgemeinderat Schnabelwaid fasste den maßgeblichen Beschluss schließlich am 06.05.2021, nachdem mit der Sparkasse Bayreuth ebenfalls bereits im letzten Jahr umfangreiche Vorgespräche geführt und erste Vorbereitungen getroffen wurden. „Als Stiftungsgrundstock haben wir 11.700 Euro zusammenbekommen. Davon kommen 5.000 Euro von der Stadt Creußen, 3.000 Euro von der Sparkasse Bayreuth und 3.700 Euro wurden von insgesamt 20 Gründungsstiftern zusammengetragen. Hier haben Bürgerinnen und Bürger, Stadträte und Firmen den Anfang gemacht“, so Bürgermeister Martin Dannhäußer. Seitens der Stadt Creußen hat man auch schon Vorstellungen, was mit dem Stiftungskapital angefangen werden soll. Die ersten Projekte, die mit der Bürgerstiftung unterstützt werden sollen, sind der Spielplatz Moosäcker, die Maßnahmen des SV Lindenhardt (etwa die Flutlichtanlage oder ein Kanalanschluss) und die Beregnungsanlage des FC Creußen. Der Markt Schnabelwaid hat als Gründungskapital 10.000 Euro zur Verfügung. 7.000 Euro davon kommen vom Markt Schnabelwaid und von Spenden, ebenfalls 3.000 Euro werden von der Sparkasse Bayreuth beigesteuert. Wie man hier das Kapital verwenden will, steht allerdings noch nicht fest. „Bekannterweise schwimmen wir ja nicht im Geld. Es ist jetzt noch zu früh zu sagen, was damit angefangen wird. Eventuell um Vereine zu unterstützen oder eben für Projekte, für die im Haushalt kein Geld vorhanden ist“, sagt Bürgermeister Hans-Walter Hofmann. Die Stadt Creußen und der Markt Schnabelwaid danken der Sparkasse Bayreuth für die finanzielle Unterstützung und Organisation der beiden Bürgerstiftungen sowie natürlich allen Spendern und Gründungsstiftern. Die Namen aller Gründungsstifter der „Bürgerstiftung Creußen“ werden auch demnächst auf der Homepage der Stadt Creußen sowie im Rathaus veröffentlicht. news-185 Thu, 15 Apr 2021 08:00:00 +0200 Pläne zur Erweiterung der Kita Rosental in Creußen https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/plaene-zur-erweiterung-der-kita-rosental-in-creussen-185 Schon seit November vergangenen Jahres wird an den Erweiterungsplänen der evangelischen Kita Rosental gebastelt. Nach verschiedenen Besprechungsrunden mit dem Träger, der Stadt Creußen, dem Landratsamt und der Regierung von Oberfranken konnte das Architekturbüro Hauck aus Bayreuth in der Stadtratssitzung am 12.04.2021 einen ersten überarbeiteten Entwurf präsentieren. Eine Erweiterung der Kita Rosental ist unbedingt notwendig: Eine Bedarfserhebung im Dezember 2019 hat gezeigt, dass 164 Plätze erforderlich werden – 117 Plätze zählt die Kita aktuell. Diese teilen sich in drei Kindergartengruppen (mit je 25 Kindern), zwei Krippe-Gruppen (mit je zwölf Kindern) und einer gemischten Gruppe mit 18 Kindern. Zurzeit behilft man sich mit einer Container-Lösung und der Mitbenutzung des Mehrzweckraums, um dem Betreuungsbedarf gerecht zu werden. 47 Plätze mehr hält die Kita in Zukunft vor: Vier Kindergartengruppen (mit je 25 Kindern), vier Krippe-Gruppen (mit je zwölf Kindern) und einer gemischten Gruppe mit 16 Kindern. „Raumgrößen und Zuordnung bieten es an, dass im bestehenden Gebäude die Kindergartengruppen untergebracht werden“, sagte Hauck. Die Krippen-Kinder sollen in einem neuen Anbau untergebracht werden, weil man so auch den Anforderungen gerecht werden könne – beispielsweise, dass die Sanitärraume neben den Gruppenräumen liegen. Die notwendige Erweiterungsfläche für einen Neubau stehe zur Verfügung. Er ist parallel zur Haidhofer Straße ausgerichtet, dadurch ergibt sich auch ein großer Außenspielbereich hinter dem Gebäude. Geplant sind, je nach Wunsch, sechs bis zehn Stellplätze. Ein neuer Speisesaal für die Kindergarten-Kinder dient als verbindendes Element zwischen den beiden Gebäuden. „Die Höhensituation ist nicht einfach. Das Grundstück liegt deutlich unter Straßenniveau und tiefer als die Kita“, so Hauck. Deshalb sei eine Aufschüttung von bis zu 75 Zentimeter notwendig. Der Zugang zur Kinderkrippe erfolgt über die Haidhofer Straße; das entzerre auch die Verkehrsströme bei Bringen und Holen, denn die Kindergartenkinder haben ihren Eingang weiterhin über Rosental. Im Ergeschoss des Neubaus ist neben dem Eingang ein Warteraum für die Eltern vorgesehen, eine Personaltoilette, eine große Garderobe sowie je zwei Gruppenräume, Schlafräume und ein Sanitärbereich mit Wickelmöglichkeit. Zum Außenspielbereich öffnet sich eine witterungsgeschützte Veranda. Das Obergeschoss ist auf Straßenniveau und auf Höhe des bestehenden Gebäudes der Kita Rosental; hierhin gelangt man über eine Treppe oder einen Fahrstuhl. Das obere Geschoss ist ähnlich aufgebaut wie das untere: zwei Gruppenräume, die zum Garten ausgerichtet sind, Schlafräume und Sanitärraume. Außerdem ein Personalraum, eine Küche und ein Speiseraum. Ein Trakt verbindet den Neubau mit dem Bestandsgebäude; dem vorgelagert wird ein Speisesaal für die Kindergarten-Kinder. „Durch den Verbindungsbau schaffen wir auch einen weiteren Fluchtweg“, sagte Hauck. Verbaut werden sollen überwiegend „Materialien, die atmen“ wie Ziegelsteine und Holz, „wenig Beton“. Es entstehe ein aufgelockertes Ensemble mit einer zeitgemäßen Architektur: „Ruhig, klar und hell. Dass es auch in zehn Jahren oder mehr noch attraktiv ist.“ Die Stadträte zeigten sich sehr angetan und zufrieden mit dem Entwurf. Nachfragen beziehungsweise Anregungen zum Heizsystem – mit Gas, wie es aktuell noch der Fall im bestehenden Gebäude ist oder zukünftig mit Hackschnitzel –, zu einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und gegebenenfalls einem gemeinsamen Eingang für Krippen- und Kita-Kinder wurden kurz diskutiert und sollen berücksichtigt werden. Die Regierung von Oberfranken empfiehlt zwei Förderverfahren, um optimale Voraussetzungen zu schaffen: zum einen für den Neubau der Kinderkrippe und zum anderen für den Neubau des Speisesaals und der Bestandssanierung. Die Ausschreibungen für den Krippenneubau sollen Ende dieses Jahres starten, mit den Vergaben rechnet Bürgermeister Martin Dannhäußer zu Beginn 2022. Die Baukosten belaufen sich nach dem jetzigen Stand auf 1,7 Millionen Euro für die Krippe und 0,7 Millionen Euro für den neuen Speisesaal. Die in der Stadtratssitzung gezeigte Präsentation finden Sie nachfolgend unter "Downloads". news-134 Mon, 12 Oct 2020 08:37:39 +0200 Breitbandausbau - Schnelles Internet in Creußen und den Stadtteilen https://www.stadt-creussen.de/communice-news/news/artikel/breitbandausbau-schnelles-internet-in-creussen-und-den-stadtteilen-134 Die Inbetriebnahme des schnellen Internets in Creußen und in seinen Stadtteilen für weitere rund 1.000 Haushalte ist erfolgt. Die schnellen Geschwindigkeiten von bis zu 250 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) beim Herunterladen und bis zu 50 Mbit/s beim Hochladen, können in unseren Shops, beim Fachhandel oder im Internet beauftragt werden. Welche Adresse im Ausbaugebiet liegt und versorgt ist, erfahren Sie in den Telekom Shops vor Ort oder unter www.telekom.de/schneller. Glasfaser – FTTH - in einigen Stadtteilen verfügbar: In Teilen von Creußen, Hagenohe, Hörhof, Kleinweiglareuth, Lankenreuth, Oberschwarzach, Ottmannsreuth und Wasserkraut endet die Glasfaserleitung nicht im Verteilerkasten auf dem Bürgersteig, sondern direkt in der Wohnung. Mit dem modernen Glasfasernetz Fiber To The Home, kurz FTTH, werden Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s und Upload-Geschwindig-keiten von bis zu 100 Mbit/s möglich. Highspeed-lnternet, Fernsehen in Ultra HD und Telefonieren mit höchster Sprachqualität – das gibt es alles gleichzeitig über einen Anschluss.   Interessant für Kunden Wichtig! Für bereits bestehende Anschlüsse erfolgt keine automatische Anpassung der Geschwindigkeit. Auch wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom hat, kann die höheren Internetgeschwindigkeit nutzen. Das regionale Vertriebsteam der Telekom in Bayreuth steht allen Bürger*Innen mit Rat und Tat beiseite, um einen individuellen Anschluss bedarfsgerecht zu gestalten. Neben dem telefonischen Kundenservice unter 0800 330 1000 werden zusätzlich Mitarbeiter im Auftrag der Telekom von Tür zu Tür unterwegs sein, sie tragen eine Telekom Jacke und einen Ausweis. Wer unsicher ist kann sich unter der kostenlosen Rufnummer 0800 8266347 Auskunft geben lassen über die geplanten Besuche.   IHRE PERSÖNLICHEN ANSPRECHPARTNER VOR ORT Telekom Shop, Maximilianstr. 71, 95444 Bayreuth Telekom Shop, Spinnereistr. 5B, 95445 Bayreuth NaviTel GmbH, Bernecker Str. 53, 95448 Bayreuth Baumann GmbH, Ludwig-Thoma-Str. 20, 95447 Bayreuth expert Jakob Bayreuth GmbH, Bindlacher Str. 8, 95448 Bayreuth   Weitere Shops und eine Terminvereinbarung für eine persönliche Beratung im Telekom Shop unter: http://www.telekom.de/terminvereinbarung